Backe backe Kuchen, der Effe hat gerufen ;)
Die letzten Tage wurde nun der Prototyp meiner 80mm Airbox als Form für die Laminierarbeiten zum Kohlefaserteil fertiggestellt. Was nun als nächstes folgt sind die Detailarbeiten an dieser Form. Meine erster Versuch Epoxidharz für den Fromenbau zu verwenden ging ja wie bereits beschrieben doch deutlich und gewaltig in die Hose. Aber wie so oft lernt man hoffentlich aus seinen Fehlern.
Rostschutz beginnt bei den Kleinigkeiten
Rostschutz und Lotus Elise ?
Nun nicht alle Teile sind aus Alu oder GFK. Es gibt tatsächlich noch Punkte am Auto wo herkömmliches Eisen oder Stahl zur Anwendung kommt. So zum Beispiel die Heckstreben des Überrollkäfigs und dessen Verschraubung zum Chassis. Die konstruktiven Gründe dieses Versteifungsabschlusses verschließen sich Mir komplett, vermutlich war das einmal in Schönheit sterben.
Wie auch immer, durch seine Konstruktion ist dieser Bereich geradezu prästiniert für Rostblüten, da sich Wasser und Dreck dort ansammelt und langsam vor sich hingammelt. Im Extremfall verliert der Überrollbügel seine Versteifung nach hinten und damit einen wichtigen konstruktiven Punkt zur Sicherheit und Steifigkeit.
Den meisten Besitzern von S1 aber auch S2/3 Modellen fällt diese Stelle nicht auf, den Sie haben ja keine praktische Klappclam so wie ich. Mir hingegen ist diese Stelle seit geraumer Zeit ein Dorn im Auge.
Abhilfe soll ein kleine 3D-Druckteil schaffen, das dieses Stelle abdichtet und damit verhindert das sich Dreck und Wasser dort einnisten können.
Im Bild hier wurde der Deckel in CarbonFil(TM) gedruckt. Aber die thermische Belastung ist an dieser Stelle sehr gering, so das man auch durchaus PLA, oder PETG Filamente verwenden kann. Die entsprechende Datei zum selber ausdrucken könnt Ihre euch aus dem Lotusforum.de aus der Filebase kostenlos downloaden.
Für alle die über keinen eigenen 3D-Drucker verfügen und auch keinen Buddy kennen der das für Sie macht, kann man bei mir diese 2 Kappen gegen eine Unkostenbeitrag von 5€ (PLA) oder 9€ (CarbonFil) zuzüglich der Frachtkosten bekommen. Allerdings mache ich keine Zusagen zu Lieferterminen. Es kann also durchaus ein paar Wochen dauern bis Ihr die Teile von mir bekommt. Aktuell ist mein Drucker mit einer wöchentlichen Bruttodruckzeit von fast 148 Stunden fast dicht. Aber es wird aber besser, ein weiterer Drucker wird angeschafft. Wer interssse hat einfach ein mail an mich Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ein neues Zahnriemengehäuse - Teil 2
Inzwischen sind wir bei Version 2.4.3 angelangt. Die Farbe des Druckmaterials hat mal wieder eine Änderung vollzogen.
Ein neues Zahnriemengehäuse
Nachdem mein VVC Motor nun auf den direkten Nockenantrieb umgebaut ist. Benötige natürlich auch einen Zahnriemenschutz. Ob das wirklich nötig ist ist eine andere Frage, und ich kann natürlich auch das originale Zahnriemengehäuse verwenden. Eigentlich soll man mein Werk schon sehen dürfen. Damit kommt das Origialgehäöuse auf keine Fall in Frage.
Im Janur 2019 habe ich mich dann durchgerungen ein neues Kleinprojekt durchzuführen...
Montage Howto für Frontaufsteller
Das Video beschreibt den Einbau des Frontaufstellers. Bei den ersten Versendungen hatte ich doch tatsächlich vergessen den Montagerahmen auszudrucken und mit zuschicken. Jeder der dieses Teil nicht bekommen hat, kann mir ein kurzes Mail zukommen lassen. Ich werde es dann umgehend kostenfrei zusenden. Sorry nochmals.
Verbindungen schaffen
Heute ist endlich der langersehnte 80 mm Luftschlauch angekommen. Es ist zwar momentan bitterkalt, aber es hat mich nicht davon abgehalten das Teil zu komplementieren und die Probemontage vorzunehmen.