Airbox, der Prototyp ist gedruckt
Zwei Wochen sind vergangen das Modell ist gezeichnet und dabei wurde natürlich das mögliche Druckvolumen meines Anycubic i3 berücksichtigt. Als Resultat benötigte ich 6 Druckteile um das Gewünschte umzusetzen. Wie Ihr im Introbild an der Expulsion szeichnung sehen könnt, waren die Druckzeiten der einzelnen Bauteile nicht ganz Ohne.
Um all den Optimisten einmal den Zahn zu ziehen. 3D-Druck kann vieles, aber das heißt nicht gleichzeitig das man damit immer preiswerte Teile herstellen kann. In meinem Fall sind mit einer reinen Druckzeit von 88 Stunden wenn ich nur 4€ pro Stunde veranschlage schon 350€ ins Land gegangen.
Da ich gleichzeitig auch noch unter Tags auf dem Bau meiner Tochter mit dem Innenausbau beschäftigt war, bedeutete dieses "print arround the clock".
Also morgens 1 Stunde früher aufstehen um den alten Druckjob aus der Maschine zu nehmen und den nächste Job aufzusetzen. Abends dann nach dem Bau, einer Dusche und Abendbrot den aktuellen Druck zu kontrollieren und den alten Druck von Stützmaterial zu befreien.
Wie man sich denken kann und jene die selber mit 3D-Druckern arbeiten. Wissen nicht alles so verläuft wie man es plant. So wurden das ein oder auch andere mal die Dinge wiederholt.
Nach dem Motto..
- Vom Bau aus die Frau Zuhause anrufen..
- Die frage stellen..schau mal in die Werkstatt ob noch alles passt
- Wenn nicht dann sagen.. Ok schalt den Drucker aus
Aber jetzt sind alle Teile fertig es geht an den Zusammenbau
eine neue Airbox muss her
Da ich meinen Umbau auf eine Einzeldrosselanlage auch noch dem TÜV-Segen angedeihen lassen will muss ich für eine ordnungsgemäße Beatmung sorgen. Die momentane Versorgung mi Luft aus dem Heckraum über den mitgekauften RAMAIR Luftfilter wird den TÜV wohl eher contra einstimmen. Ausserdem glaube ich, dass die Versorgung mit etwas kälterer Frischluft der Motorenleistung nicht unbedingt abträglich sein wird.
Da zum einen die Originalteile wenn überhaupt zu bekommen mit Gold aufgewogen werden und zum nur die Exige Version unterwegs ist, habe ich mich entschlossen mal wieder selbst Hand anzulegen. Zu was habe ich eigentlich einen 3D-Drucker. Also ran an mein CAD System und eine mir passende Lösung entwerfen. Und schon sehe ich die ersten Probleme auf mich zukommen.
Wie in Bild(2) oben zu sehen werde ich voraussichtlich Probleme mit meinem Ölfilter (Bild rechts unten ) bekommen. Außerdem sprengt die Dimension dieses Bauteils natürlich auch das Druckvolumen meines Druckers doch erheblich. Gepant habe ich eine Urform zu bauen und davon dann ein negativ zu erzeugen mit dem ich dann dieses Teil in Carbon neu laminiere.
Die nächsten Tage(Nächte) werden zeigen was geht.
Ein neues Design für die untere Aufnahme
Das Leben ist ein ständiges lernen. Auf welche Weise auch immer. Meine bevorzugte 3D-Druckfirma 3dHUB.com hatte inzwischen sein Businessmodell geändert. Was bedeutete das ich den Anbieter nicht mehr auswählen konnte. Damit hätte sich der Druckpreis um mehr als 380% erhöht. Das war nicht zu akzeptieren.
Also machte ich mich mit meiner neuen STL-Druckdatei wieder auf die Suche nach einem einigermaßen preiswerten Lieferanten.
Auf der Suche habe ich sehr viel gelernt die Druckpreis zu optimieren. Obwohl das neue Design mehr Material benötigt ist es billiger in der Produktion. Verursacht wird diese Kalkulation durch die Tatsache das hier zur Berechnung lediglich die Grundmaße herangezogen werden. Es zählt also pro Teil Höhe x Breite x Tiefe. Na das kann man doch dann noch weiter optimieren oder.
Aus 2 mache 1. Durch die rote Verbindung konnte ich die Kosten weiter reduzieren. Inzwischen ist auch ein neuer Anbieter gefunden. Also dann warten wir einmal was da nun ankommt.
Die Montage des Frontaufstellers beginnt
Heute war ein schlechter Tag, denn ich habe wieder eine Lektion in "mache deine Geldbörse auf" erfahren dürfen. Die Ursache ist leicht erklärt die Auswirkungen verursachen mir allerdings weitere 150 Flockinos die ich aber leider natürlich nicht an meine "Kunden" weitergeben kann.
Was war passiert?
Ich könnte mich in den Hi.ern beißen, aber manchmal sollte man auch die Geschäftsbedingungen lesen. Dort stand das es zu einer geringfügigen Abweichung von +/- 0,1 mm kommen kann. Meine 3D-Zeichnung wurde mit 0.2 mm Vorspannung für den Spannstift geplant, was eindeutig zu knapp war. Diese Toleranz hatte mein Prototyp in CarbonPU locker weggesteckt. Das georderte Teil aus Sinterit gefertigt, ist zwar sehr hart aber dafür weniger dehnfähig, was zu diversen Brüchen bei der Montage führte.
Das dieses Teil nach der Montage fixiert ist, ist dieses nur ein Problem während der Montage. Konnte es ohne Riss montiert werden, passt es für immer und ist fertig für den Versand. Aber bei den meisten der Teile brach ein Spannbügel auf. So kann und will ich das nicht verschicken. Ein neues Design musste her, zu mindestens für den unteren Halter. Mehr dazu demnächst.
Die Montage der Teile für den oberen Halter gingen jedoch ohne Probleme von statten. Vermutlich durch das etwas stärkere Design gab hier keine Probleme.
Mit Hilfe des Dremmels werden nur noch die Stiftlängen angepasst. Der Rest ist wieder Warten auf das Neuteil für unten.
Die große Politur
Da das Material noch Alu-Natur ist und ich die Grade des Laserschnitts ebenfalls entfernen muss, habe ich mich entschieden diese Teile zu polieren. Mittels einer 45 Jahre alten Metabo Bohrmaschine, einer Halterung und einer Polierscheibe ging ich gestern ans Werk.
Hätte ich geahnt..
S1 Fronthaubenaufsteller..Die nächsten Teile sind Inhouse
Vitamin B muss man pflegen, und darum muss man auch einmal warten können.
Aus diesem Grund sind zuerst einmal die 4 mm Teile angefertigt worden. Die fehlenden Teile folgen wenn das passende Material in der Maschine liegt.
S1 Fronthaubenhalter die nächsten Teile sind im Haus
Heute sind die Druckteile angekommen und ich bin äusserst zufrieden mit der Qualität. Nächste Woche erwarte ich dann die gelaserten Aluteile. Ich werde damit voraussichtlich am nächsten Wochenende mit der Montage und dem Versand der Teile beginnen können.
S1 Fronthaubenaufsteller reduzierte Kleinserie
Alle Investoren sind damit einverstanden weiterzumachen. Allerdings wird nur eine Version in der Menge 15 Stück gefertigt. Das neue Material ist nun Sinterit PA24. Das im Preis ungefähr in der Mitte zwichen den ursprünglich geplanten Neylon(39€) und AluminiumPa(59) liegt. Der neu Preis beläuft sich nun auf 49€
S1 Fronthaubenaufsteller Interessenten werden informiert
Die Crowdfundingaktion ist nun Leider erfolglos abgeschloßen worden. Ich denke, dass eine Verlängerung des Zeitraumes nicht viel mehr bringt.
Es steht nun eine Entscheidung an wie mit dem Kleinprojekt weiter verfahren wird. Hierzu werde ich alle Investoren persönlich mit einem Rundmail anschreiben.
Den letzten Stand der Ausführung werde ich noch diese Woche hier aud dieser Seite veröffentlichen.
Messuhr Kurbelwelle 90°
So betrachtet, ist eigentlich an meinem Motor alles verändert verändert worden, und damit sind wichtige Einstellungskennzeichen nicht mehr vorhanden oder ich kann diesen Kennzeichnungen nicht mehr ganz vertrauen. Um aber meinen eigenen Blankingkit und die neuen Nockenräder richtig einstellen zu können, benötige ich verlässliche Einstellpunkte.