Ein Gummi schüzt nicht nur beim S....
Das Projekt macht langsam Fortschritte. Als nächster Schritt ist heute geplant den Spalt der Clam zu verschließen. Dieses mache ich aus mehreren Gründen.
Optik - Der Spalt ist meiner Meinung nach noch etwas zu groß. Ohne Füllung müsste er viel kleiner sein. Damit steigt jedoch die Gefahr das sich die Teiie durch entstehende Vibrationen gegenseitig den Lack "abkratzen".
Luft oder Aerodynamic - Ich möchte vermeiden bei diesem Spalt, durch die Luftanströmung unkontrollierbare Vibrationen entstehen und es damit zum "flattern" der Heckclam kommt.
Akustik - Der Gummi schützt natürlich nicht nur die lackierten Kanten. Durch das Abdichten sollen auch noch zusätzliche Fahrgeräusche vermieden werden.
So ist der Plan und so hoffe ich zumindestens.
Der 3D Druck verleiht die Flügel !
Mit Hochdruck wird an der Realisierung des Heckflügels für die Elise gearbeitet. Eines der letzten Probleme ( Davon gibt es aber natürlich noch genügend ;) sind die Heckflügelaufnahmen. Wobei natürlich immer noch das Ziel die TÜV-Eintragung ist. Inzwischen bin Ich wirklich ein Fan des Wasserschneideverfahrens geworden. Man bekommt durch dieses Verfahren auch die kompliziertesten Teile mit einer Genauigkeit von 2/100 mm gebacken. Allerdings verursacht dieses Verfahren natürlich auch einige nicht unerhebliche Kosten. Aus diesem Grund habe ich mir zum ersten mal ein Versuchsteil in 3D aus ABS-Kunststoff drucken lassen....
Schwer Beflügelt
Von vielen im Forum durchaus kritisch beurteilt ( von bäh voll scheiße bis cool mach weiter, war alles dabei) will ich diesen Spoiler einfach auf dem Wagen haben. Ich finde es cool und andere haben mich mein ganzes Leben nicht verändern können, und da fange ich jetzt mit 58 auch nicht mehr damit an ;)
Erste Anprobe
Die ersten Teile für die rechte Seite sind gebacken und ausgeformt. Es wird Zeit diese testweise an der Karosserie zur Sichtprobe zubringen.
Ich bin Stolz wie Harry. Die andere Seite kann kommen!
Exige S1 Flügel
Ich sammle inzwischen langsam und und natürlich absolut preisbewusst ( so erkläre ich das zumindestens meiner Frau :) ) Teile für mein Elise Heckclam Projekt.
Von der Insel habe ich einen Exige S1 Heckflügel ersteigert.
Etwas Arbeit besteht mir aber schon noch bevor. Zum Einen hat der der Insulaner den Flügel mit Pseudocarbon beklebt,
Wir trennen uns
Der nächste Tag und eine Nacht gebrütet. Nun wird es Ernst und es danach gibt es ( für diese Clam ) kein zurück mehr. Im Traum sämtliche Schnittfolgen mehrmals durchträumt und eigentlich nie zufrieden. "FAST" wirrkürlich wird der erste Punkt bei 23 cm gesetzt. Der neue Ausgangspunkt steht nun fest um sich zu trennen.
Da der Tankdeckel nicht mit geklappt werden darf, entscheide ich mich wieder für 23 cm als nächsten Punkt ( man mag es kaum glauben )
Eine neue Klapclam muss her!
Nach dieser unendlich besch.... Saison ( und das war nicht das Wetter, sondern die Zeit ) habe ich mich entschlossen über den Winter mir ein weiteres Projekt zusätzlich noch an das Knie zu Nageln.
In den letzten beiden Jahren ist es mir eigentlich nie gelungen, keinen Kratzer an die Heckclam zu bringen wenn ich auch nur die kleinste Aktion am Motor oder Getriebe gemacht habe. Da ich plane meiner "Liese" einen neuen "Nagellack" zu verpassen, habe ich jetzt schon voll die "Kratzer-Panik". Das Resultat kann also nur heißen, "runter mit der neuen Heckclam" bevor neue Kratzer drin sind.
Die Idee heißt also eine klappbare Heckclam zum Abnehmen.
Da war doch noch was?
Hatte ich nicht 2014 in weiser Voraussicht eine Heckclam aus King's Lynn mitgebracht ?
Super, die muß nun herhalten!
Also los geht's.
Ich suchen das Netz ab. Aber ehrlich gesagt gibt es da nicht viel. Ein paar Ideen für die S2, aber das interessiert mich nun wirklich nicht. Na dann fangen wir einmal von ganz vorne an. Auf was sollte man den achten, wenn man sowas realisieren will.
Das Pflichtenheft.
- Die Heckclam soll so einfach wie möglich aufgeklappt werden können.
- Bei Bedarf soll man sie abnehmen und beiseite legen können.
- Die originale Kontur der S1 soll beibehalten weden.
- Es muss jederzeit ein Rückbau auf die originale Heckclam möglich sein.
Was spricht momentan dagegen ?
- Die ganze Clam kann nicht (geklappt) verwendet werden. Da diverse Teile davon in den Türbereich reichen. Als Konsequenz muss die Heckclam aufgeteit (geschnitten) werden.
- Auch der Tankstutzen kann nicht so einfach ohne wegdiskutiert werden.
- Die Auspuffrohre stehen im Weg. Bevor man die Clam hochklappen kann, muss Sie zuerst ausreichend über die Auspuffrohre verschoben werden
- Das Heckteil muss eventuell im Höhenniveau angehoben werden, damit man beim Klappen nicht auf den Boden kommt.
- Der Diffusor ist normalerweise mit der Clam verbunden. Auch hier muss eine praktikable Lösung gefunden werden.
- Da meine originale Clam mit Kofferraum ist, muss ich auch noch das Loch (auf)füllen.
- Ausserdem muss der Auspuff auch noch montiert werden. Wo hänge ich bloß den wieder dran?
- Was mache ich mit den Radkästen ?
Eine ganze Menge negative Fakten die bei diesesm Vorhaben dagegen sprechen!
Na toll, also lass uns loslegen.
Wir bauen einen Prototyp.....dann sehe ich weiter !
Geplant ist eine geteilte und klappbare Heckklappe. Ich starte mit den ersten (Denk-)Vorversuchen.
Ein Traum wird Realität
Studium, Kinder, Arbeit. Die knapp bemessene Freizeit wird einer anderen Leidenschaft dem Golf gewidmet. Kommt das Gespräch jedoch auf Traumautos, dann bleib ich immer genügsam und eine Lotus Elise S1 wird genannt. Gleichzeitig kommt dann von mir der Kommentar "..wenn die Kinder einmal aus dem Haus sind, dann hol ich mir so ein Ding..".
Frühjahr 2013, inzwischen bin ich "zwangsverrentet", die erste Tochter aus dem Haus und die Zweite studiert in München ( also auch aus dem Haus ;) ). Der ideale Zeitpunkt, etwas für das Projekt Elise in Angriff zu nehmen. Ok, Renter haben eigentlich nie Zeit, aber ich werde mir genügend Raum freischaufeln !
Erste Sondierungsgespräche mit meiner Frau stoßen anfänglich auf totales Unverständnis. Auch die Aussage "..ich möchte so ein Ding haben, solange ich noch rein und raus komm.." sind nicht gerade dienlich bei den Verhandlungen, auch wenn das natürlich stimmt.
Gott, ich liebe meine Töchter.
Bei einem Gespräch zwischen Mutter und Tochter fällt der geniale Satz. ".. Mama so lange ich denken kann, redet der Papa von nur von diesem Auto .." . Das Eis ist gebrochen. Mit dem Versprechen das ich 4-stellig bleibe, gehe ich das Abenteuer Elise an.
Inzwischen bin ich stolzer Besitzer einer Lotus Elis S1 (Baujahr 03/99). Ich weiß dieses Auto strozt vor Unvernunft und ist eigentlich auch nicht alltags tauglich, aber was soll's. Wer noch nicht damit gefahren ist, kann das eh nicht Verstehen. Einfach geil ( so etwa wie Golfen, das versteht auch keiner, bis er es erst einmal gemacht hat. )
„
Meine Lotus Elise
Was in 2013 mit einer eigentlich ganz verrückten Idee begann, hat sich inzwischen zu einer meiner großen Leidenschaften entwickelt.
Lotus Elise S1, eines der letzten wirklichen Leichtbaufahrzeuge an der man noch selbst Hand anlegen kann.