Was in 2013 mit einer eigentlich ganz verrückten Idee begann, hat sich inzwischen zu einer meiner großen Leidenschaften entwickelt. 
Lotus Elise S1, eines der letzten wirklichen Leichtbaufahrzeuge an der man noch selbst Hand anlegen kann.

...Alles rund um meine Elise

Meine Lotus Elise

Meine Lotus Elise
Mai/19/2013 Neues aus Effe's Hexenküche
Was ursprünglich aus der Not heraus geboren wurde, ein nicht mehr lieferbares Teil selbst herzustellen, hat sich nun zu einem meiner Haupttätigkeiten entwickelt. 

Kleine Modifikation für meine Elise

Neues aus Effe's Hexenküche

Neues aus Effe's Hexenküche
Mär/29/2018 Motorsport 1979-1992
Nichts ist so alt wie Geschichte. Trotzdem möchte ich hier kurz meine Motorsportlichen Aktivitäten dokumentieren. Diese Seiten werden jedoch erst im Winter 2018/19 vielleicht gerade realisiert.

Ein kleine Historie

Motorsport 1979-1992

Motorsport 1979-1992
Aug/26/2018 Das Projekt Fronthaubenaufsteller ist abgeschlossen - ein Resümee
Endlich ist das Projekt der Fronthaubenhalter für mich abgeschlossen. Alle "Investoren" sind inzwischen mit Ihren Teile versorgt und können nun im Frühjahr 2019 ihre Fahrzeuge mit diesem kleinem Gimmick aufpeppen. Da es am Ende der Aktion (http://car-crowd-funding.com/index.php/crowdprojekte/elise-s1-frotdeckelhalterung) auf Car-Crowd-funding.com nur neun Interessenten waren, die sich wirklich dafür erwärmen konnten, hätte ich eigentlich vernünftiger Weise alles abblasen müssen. Das Projekt lag mir tatsächlich aber am Herzen. Um die Kosten dennoch einigermaßen in einer akzeptablen Größe zu halten habe ich mich dann am Ende entschlossen eine Losgröße von insgesamt 15 Stück zu ordern. Die restlichen Teile könnte ich ja immer noch über Ebay, Seloc und ähnliche Plattformen versuchen an den Mann zu bringen. 
Das Projekt Fronthaubenaufsteller ist abgeschlossen - ein Resümee
Jan/01/2019 Rostschutz beginnt bei den Kleinigkeiten
Rostschutz und Lotus Elise ? Nun nicht alle Teile sind aus Alu oder GFK. Es gibt tatsächlich noch Punkte am Auto wo herkömmliches Eisen oder Stahl zur Anwendung kommt. So zum Beispiel die Heckstreben des Überrollkäfigs und dessen Verschraubung zum Chassis. Die konstruktiven Gründe dieses Versteifungsabschlusses verschließen sich Mir komplett, vermutlich war das einmal in Schönheit sterben. Wie auch immer, durch seine Konstruktion ist dieser Bereich geradezu prästiniert für Rostblüten, da sich Wasser und Dreck dort ansammelt und langsam vor sich hingammelt. Im Extremfall verliert der Überrollbügel seine Versteifung nach hinten und damit einen wichtigen konstruktiven Punkt zur Sicherheit und Steifigkeit.     Den meisten Besitzern von S1 aber auch S2/3 Modellen fällt diese Stelle nicht auf, den Sie haben ja keine praktische Klappclam so wie ich. Mir hingegen ist diese Stelle seit geraumer Zeit ein Dorn im Auge.Abhilfe soll ein kleine 3D-Druckteil schaffen, das dieses Stelle abdichtet und damit verhindert das sich Dreck und Wasser dort einnisten können.   Im Bild hier wurde der Deckel in CarbonFil(TM) gedruckt. Aber die thermische Belastung ist an dieser Stelle sehr gering, so das man auch durchaus PLA, oder PETG Filamente verwenden kann. Die entsprechende Datei zum selber ausdrucken könnt Ihre euch aus dem Lotusforum.de aus der Filebase (https://www.lotus-forum.de/WBB/filebase/index.php?file/32-rostschutz-beginnt-bei-den-kleinigkeiten/) kostenlos downloaden. Für alle die über keinen eigenen 3D-Drucker verfügen und auch keinen Buddy kennen der das für Sie macht, kann man bei mir diese 2 Kappen gegen eine Unkostenbeitrag von 5€ (PLA) oder 9€ (CarbonFil) zuzüglich der Frachtkosten bekommen. Allerdings mache ich keine Zusagen zu Lieferterminen. Es kann also durchaus ein paar Wochen dauern bis Ihr die Teile von mir bekommt. Aktuell ist mein Drucker mit einer wöchentlichen Bruttodruckzeit von fast 148 Stunden fast dicht. Aber es wird aber besser, ein weiterer Drucker wird angeschafft. Wer interssse hat einfach ein mail an mich franz@balleis.com (mailto:franz@balleis.com)
Rostschutz beginnt bei den Kleinigkeiten
Apr/16/2019 Meine Lotus Elise

Willkommen auf der Seite von Fabax.de 

Die Seite wurde wieder vollkommen neu überarbeitet. Die aktuelle Homepageversion 9.0  ist mit seinem neuen Design und den Funktionalitäten in Richtung "geschlossener Blog" entwickelt worden.

 Viel Spaß beim Stöbern 

 


Fast jede Woche erhalte ich Emails von Besuchern, das Sie sich nicht an meiner Seite registrieren konnten.

It's not a bug...it's a feature

Zum aktuellen Zeitpunkt kann man sich leider nicht mehr automatisch als Benutzer auf meiner Seite eintragen lassen. Nicht umsonst ist das bereits die Version 9 dieser Seite. Bereits 3 mal wurde diese Seite in 8 Jahren von technikbegeisterten und findigen Damen aus Russland oder China als Emailschleuder missbraucht. Seit diese Registrierung nun abgeschaltet ist lebe ich ehrlicher gesagt, viel stressfreier.

Gerne richte ich Dir aber einen Useraccount ein wenn du mich persönlich per mail dafür anschreibst. Du fragst dich vielleicht, warum Du das eigentlich machen solltest ?

Natürlich kannst Du auch ohne einen Account auf FABAX.DE dein Leben dahinfristen. Mit der entsprechenden Berechtigung, siehst Du aber laufende Projekte die ich noch nicht an die breite Öffentlichkeit verteilen will. Ausserdem kannst Du dann mit deinen nicht öffentlichen Kommentaren dazu beitragen gute Lösungen zu schaffen.

Einige Beiträge oder bestimmte Teile von meinen Posts können nur von registrierten Usern gelesen werden. Denn mein ganzes KnowHow möchte ich natürlich auch nicht so einfach ins WÄB werfen. Das ist doch klar oder ?

Zu allerletzt gibt es noch diese Goodies...

Als das registrierte Benutzer hat man durchaus die Chance als Betatester für meine Bauteile ausgewählt zu werden und dann gibt es noch auf alle meine Forumsaktionen generell 10% Rabatt!   

 

Super User

Super User

29SP_. SP_OKTOBER 2025

Wie man auf diese Seite lesen kann, bin ich inzwischen ein wahrer Fan bei der Herstellung von Sonderteilen im 3D-Druckverfahren. Inzwischen hab ich auch einige "Hunnies" in wahren Blödsinn investiert. Nicht das die Leute die mir die Teile gedruckt haben schlecht gearbeitet hätten, aber man muss erst einmal herausfinden welches Verfahren, für welches Teil das richtige ist. Inzwischen habe ich die verschiedensten Materialien ausprobiert. PLA, ABS und Gummi über 3D-Filamentdrucker, und ganz neu auch in Aluminium-SLS Sinterverfahren. ( siehe Bilder unten ). Man mag es kaum glauben und vollkommen überraschend ist es wohl auch nicht..
Je teurer das Verfahren, je besser die Teile :)

Aus diesem Grunde wurden die Blinkerteile der Version 4 nun auch in SLS-Sinter-Aluminium hergestellt. Die Firmen die dieses Verfahren in Europa anbieten kann man momentan auch fast an zwei Händen abzählen. Und die wissen das natürlich auch. Was etwas die "freie Preisgestaltung" einschränkt. Aber was soll es Hauptsache die Teilen passen. Da die Frachtkosten ( wegen dem dem Land:) ) nicht unerheblich waren, hab ich gleich noch ein paar andere Dinge mit sintern lassen. Da ich inzwischen auf den Trip bin, den Heckflügel je nach Bedarf oder auch Laune montieren zu wollen, oder auch nicht. Gibt es nun ganz neu, Blenden für die Schlitze in der Heckclam ( mehr dazu später in 2017 ).
Außerdem hatte ich noch Platz ( und die Zeichnung ;)  für 2 weitere Hupknopfringe. Allerdings mit den verschiedenen Lochkränzen 70 und 72 mm.  Und natürlich am wichtigsten meine Blinkerteile !

Die Version 4.0  verzichtet auf alle beweglichen Teile. das Design fällt dafür aber auch bei weitem schmaler, kleiner und übersichtlicher aus.

Nach Aussage der Firma können diese gedruckten Aluteile auch auf Alu Hightech poliert werden. Im Falle der Blinkerhebel werde ich die Teile jedoch grundieren und das ganze dann mattschwarz lackieren. So ist zu mindestens die erste Planung.
Die ganzen Teile dann einfach nur mal so zusammen gesteckt, entsprechen nun schon mal meiner Vorstellung.

Egal wie auch immer es geht dem Ende zu.

Published in Abnehmbares Lenkrad
Tagged under
29SP_. SP_OKTOBER 2025

VHPD Throttlebodies ergattert.

Und wieder ist ein weiterer Punkt in meiner Wunschliste abgehackt. Für die Saison 2017 ist ja in meiner Elise eine VVC160 Maschine mit leichten Modifikationen eingebaut. Ich hoffe das diese Maschine auch tatsächlich die angesagten Pferde...
zur Verfügung stellt. Der Motor wurde wie berichtet grundsaniert und der Kopf liebevoll von mir persönlich geportet. Mal sehen was er am Ende leistet. Dies ist aber bei Leibe kein Grund sich auszuruhen!

Eine Maschine 3.0 wird für 2018 vorbereitet

Bereits jetzt beginnen die (Vor)Arbeiten an der Maschine für 2018. Der ursprüngliche Plan auf eine andere Maschine zu wechseln (Honda,Toyota,Ford) wurde inzwischen Verworfen. Ich finde inzwischen das in eine Elise auch ein Rovermotor gehört. Heute ist aus dem "BREXIT country" meine Einzeldrosselklappenanlage eingetroffen. Damit ist ein weiterer "großer" Punkt meiner Wunschliste abgearbeitet. Ich hoffe das ich damit das Exige S1 Niveau erreichen werde.

Natürlich wird die Anlage 2017 auch noch die V2 Maschine in 2017 bereichern. Aber erst einmal muss meine neuen 160'er Maschine durch den TÜV dann sehen wir weiter.

Published in Rover VVC Zylinderkopf
Tagged under
29SP_. SP_OKTOBER 2025

Das (Unter-)Projekt Blinkerhebel ist fast abgeschlossen. Die Hebel sind inzwischen zusammengebaut, verklebt und lackiert. Was noch jetzt noch fehlt ist der Einbau in meine Elise S1.

29SP_. SP_OKTOBER 2025

Das Video beschreibt den Einbau des Frontaufstellers. Bei den ersten Versendungen hatte ich doch tatsächlich vergessen den Montagerahmen auszudrucken und mit zuschicken. Jeder der dieses Teil nicht bekommen hat, kann mir ein kurzes Mail zukommen lassen. Ich werde es dann umgehend kostenfrei zusenden. Sorry nochmals. 

29SP_. SP_OKTOBER 2025

Nach dieser unendlich besch.... Saison ( und das war nicht das Wetter, sondern die Zeit ) habe ich mich entschlossen über den Winter mir ein weiteres Projekt zusätzlich noch an das Knie zu Nageln.
In den letzten beiden Jahren ist es mir eigentlich nie gelungen, keinen Kratzer an die Heckclam zu bringen wenn ich auch nur die kleinste Aktion am Motor oder Getriebe gemacht habe. Da ich plane meiner "Liese" einen neuen "Nagellack" zu verpassen, habe ich jetzt schon voll die "Kratzer-Panik". Das Resultat kann also nur heißen, "runter mit der neuen Heckclam" bevor neue Kratzer drin sind.

Die Idee heißt also eine klappbare Heckclam zum Abnehmen.

 

Da war doch noch was?
Hatte ich nicht 2014 in weiser Voraussicht eine Heckclam aus King's Lynn mitgebracht ?


Super, die muß nun herhalten!

Also los geht's.
Ich suchen das Netz ab. Aber ehrlich gesagt gibt es da nicht viel. Ein paar Ideen für die S2, aber das interessiert mich nun wirklich nicht. Na dann fangen wir einmal von ganz vorne an. Auf was sollte man den achten, wenn man sowas realisieren will.   

Das Pflichtenheft.

  • Die Heckclam soll so einfach wie möglich aufgeklappt werden können.
  • Bei Bedarf soll man sie abnehmen und beiseite legen können.
  • Die originale Kontur der S1 soll beibehalten weden.
  • Es muss jederzeit ein Rückbau auf die originale Heckclam möglich sein.

Was spricht momentan dagegen ?

  • Die ganze Clam kann nicht (geklappt) verwendet werden. Da diverse Teile davon in den Türbereich reichen. Als Konsequenz muss die Heckclam aufgeteit (geschnitten) werden.
  • Auch der Tankstutzen kann nicht so einfach ohne wegdiskutiert werden.
  • Die Auspuffrohre stehen im Weg. Bevor man die Clam hochklappen kann, muss Sie zuerst ausreichend über die Auspuffrohre verschoben werden
  • Das Heckteil muss eventuell im Höhenniveau angehoben werden, damit man beim Klappen nicht auf den Boden kommt.
  • Der Diffusor ist normalerweise mit der Clam verbunden. Auch hier muss eine praktikable Lösung gefunden werden.
  • Da meine originale Clam mit Kofferraum ist, muss ich auch noch das Loch (auf)füllen.
  • Ausserdem muss der Auspuff auch noch montiert werden. Wo hänge ich bloß den wieder dran?
  • Was mache ich mit den Radkästen ?

Eine ganze Menge negative Fakten die bei diesesm Vorhaben dagegen sprechen!
Na toll, also lass uns loslegen.

Wir bauen einen Prototyp.....dann sehe ich weiter !

Geplant ist eine geteilte und klappbare Heckklappe. Ich starte mit den ersten (Denk-)Vorversuchen.

Published in Elise S1 Heckclam
Tagged under